Unter Tränen ausgeschlossen: Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20.02.
Jedes Jahr am 20.02. ist der Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Unsere Redakteur*innen fühlen sich immer wieder ausgestoßen, nicht gewollt, behindert durch andere Menschen. Sie wollten davon erzählen. Schaut jetzt unser neuestes Video!
Die Redaktion will viel schaffen. Deshalb: Wir haben viele Wünsche für 2023. Zum Beispiel: Ein Gespräch mit Sarah Conner. Inklusives Arbeiten. Viel reden mit euch.
Bea, Heike, Michael, Patrick und Lucas sprechen darüber. Hört mal rein! Hier oder über-all da, wo es Podcasts gibt.
Ein Interview mit Sarah Conner, inklusives Arbeiten und viel Interaktion mit euch sind nur ein paar unserer Wünsche für das nächste Jahr. Bea, Heike, Michael, Patrick und Lucas tauschen sich über Wünsche für die Redaktion für 2023 aus. Hört mal rein! Hier oder bei den gängigen Anbietern für Podcasts.
Es gibt viele Traditionen. Traditionen sind: Etwas, das man jedes Jahr macht. Weihnachten soll inklusiv sein. Das heißt: Es soll für alle sein.
Heike und Bea sind Redakteurinnen bei TACHELES. Sie sprechen über Traditionen. Auf der ganzen Welt. Zum Beispiel aus Japan. Hört mal rein! Hier oder über-all da, wo es Podcasts gibt.
Dass Weihnachten so inklusiv wie möglich sein soll, haben wir ja schon festgehalten. Aber welche inklusiven Weihnachtstraditionen gibt es auf der Welt? Die Redakteurinnen Heike und Bea besprechen inklusive Traditionen unter anderem aus Japan. Hört mal rein! Auf unserer Homepage tachelesmedien.de/buntes oder überall, wo es Podcasts gibt: Tach von TACHELES!
Kennt ihr weitere inklusive Weihnachtstraditionen? Schreibt uns gerne einen Kommentar!
Wir haben die Geschichte für euch über-setzt auf Leichte Sprache. Denn: Wir glauben, das gibt es so noch gar nicht. Ihr findet den Text auch auf unserer Facebook-Seite: TachelesMedien
Viel Spaß beim Lesen!
Die Nikolaus Geschichte:
Nikolaus ist sehr religiös. Das heißt: Er glaubt fest an Gott. Darum: Nikolaus ver-schenkt eines Tages alle seine Sachen. Dann wird er zum Bischof ernannt. Ein Bischof ist ein wichtiger Mensch in der Kirche.
Das ist die Geschichte vom Nikolaus: Nikolaus ist ein Junge. Seine Eltern sind leider gestorben. Sie haben Nikolaus ganz viel Reich-tum hinterlassen. Das heißt: Nikolaus hat jetzt viel Gold. Er hat auch Schlösser und Tiere. Er hat von allem genug.
Trotzdem: Nikolaus ist traurig. Ihm ist alles egal. Denn: Seine Eltern leben nicht mehr. Aber: Dann liest er eine Geschichte. In der Geschichte steht: Gute Menschen kommen in den Himmel. Nikolaus will auch Gutes tun. Nikolaus will auch in den Himmel kommen. Er will etwas Schönes machen für die armen Menschen. Denn: Arme Menschen haben kein Gold und kein Essen.
Deshalb: Nikolaus geht am nächsten Tag los. Er macht Geschenke an arme Familien. Er verschenkt alles, was er da hat. Sogar seine Schuhe. Er ist wieder glücklich. Endlich. Jetzt will er jeden Tag Geschenke machen.
Immer an seinem Geburtstag verschenkt Nikolaus Essen. Das sind zum Beispiel: Nüsse, Kuchen und Äpfel. Er packt alles in einen Sack. Dann zieht er seinen roten Mantel an. Nikolaus macht aus dem Tag ein großes Fest. Sein Geburtstag ist der 6. Dezember. Das ist Nikolaus-Tag. Auch heute noch. Viele Menschen feiern den Nikolaus-Tag. Am 5. Dezember ist Nikolaus-Abend. Da stellen Kinder ihre Schuhe vor die Tür. Morgens sind Schoko-lade, Nüsse oder Obst drin.
Wir wünschen euch heute: Schönen Nikolaus-Tag!
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier berichten wir über Special Olympics. Vom 20.09. bis 22.09. sind die Landes-Spiele in Koblenz. Wir sind für euch vor Ort. Alle unsere Videos, Fotos und mehr werden wir hier für euch sammeln. Auf geht´s!
Vor der Abfahrt
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Tag 1 – Dienstag, 20.09.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Fotos von Tag 1
mit Thomas Kiessling, Isaac Roosevelt, Beweggrund, Malu Dreyer, Burkhard Schappert, den Athleten-Sprechern, der Fackel, der Fahne und natürlich ganz vielen Teams.
Tag 2 – Mittwoch, 21.09.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Fotos von Tag 2
mit Zufallesexperiment, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Athletensprecher Chico, Präsident Burkhard Schappert, der Treverer Schule und vielen mehr. Plus: Blick „hinter die Kulissen“ bei einigen Aufnahmen.
Tag 3 – Donnerstag, 22.09.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Fotos von Tag 3
mit Sportlern, Siegern, Medaillen, dem Sportbund Rheinland und großer Abschluss-Party!
Rück-blick: Wieder zuhause
Hört hier: Wir sind wieder zuhause und sprechen über alles: Was war super, was war schlecht? Alle Geheimnisse + Einblicke hinter die Kulissen.
Podcast hören:
Es ist übrigens unser erster, richtiger Podcast. Gebt uns gerne Rückmeldung.
Bald ist OB-Wahl in Trier. OB heißt Ober-Bürger-Meisterin oder Ober-Bürger-Meister. Die Wahl ist am 25. September.
Da wählen die Menschen in Trier den neuen OB. Das ist der Chef oder die Chefin von der Stadt Trier.
Der OB oder die OB entscheidet viel in der Politik. Also: Wofür gibt die Stadt Geld aus? Und wie viel? Um was kümmert sich die Stadt? Was soll schnell gemacht werden und was erst später? Auch: Was macht die Stadt für beeinträchtigte Menschen? Was macht die Stadt für Inklusion?
Was macht die Stadt für Barriere-Frei-heit?
Deswegen: Es ist wichtig, wer OB ist. Es ist sehr wichtig, dass man wählen geht.
Dieses Jahr gibt es drei Kandidaten. Drei Leute wollen OB werden:
Wolfram Leibe: Er ist bei der Partei SPD. Er war bisher schon OB.
Michael Molitor. Er ist bei der Partei CDU. Er arbeitet bisher in einem Kranken-Haus.
Und Vera Ganske. Sie ist bei der Partei namens Die Partei. Sie arbeitet mit Instrumenten.
Wir haben mit allen drei geredet. Wir wollten ein großes Gespräch mit allen drei machen. Aber: Vera Ganske konnte nicht.
Also: Wir haben ein Gespräch mit Leibe und Molitor gemacht. Das war live mit Publikum. Mit Ganske haben wir später gesprochen. Alle haben dieselben Fragen bekommen.
Schaut unsere Videos an. Da seht ihr: So beantworten die drei unsere Fragen. Vielleicht hilft euch das beim Wählen.
Bald ist die Oberbürgermeister*innen-Wahl in Trier, am 25. September. Der oder die OB nimmt auch eine wichtige Rolle bei den Themen Barrierefreiheit und Inklusion ein. Entsprechend wollten wir die drei diesjährigen Kandidaten kennenlernen und auf ihre Pläne hin ausfragen. Es treten dieses Jahr Wolfram Leibe, Michael Molitor und Vera Ganske an. Leibe ist Kandidat der SPD und bisheriger OB. Molitor tritt für die CDU an und arbeitet bisher in einem Krankenhaus. Ganske ist Kandidatin von Die Partei, sie ist Instrumentenbauerin. Wir wollten ein großes Event mit allen drei machen, doch Vera Ganske konnte zu diesem leider nicht. Entsprechend wurden Leibe und Molitor vor Publikum befragt, Ganske hat später dieselben Fragen einzeln gestellt bekommen.
Wir hoffen, dass unser Video euch hilft, eine Entscheidung für die Wahlen zu treffen.
Die Lebenshilfe Trier feiert Geburts-Tag. Sie wird 60 Jahre alt. Deswegen gibt es eine Feier: am Samstag, 16.07.2022, ab 14 Uhr, im Garten von der Tages-Förder-Stätte, Paulin-Straße 14.
Wir haben ein Video gemacht: Ganz verschiedene Menschen sprechen da. Sie sind alle aus der Lebenshilfe, von früher oder von heute. Sie erzählen spannende Geschichten: Über die größte Heraus-forderung mit der Lebens-hilfe und über die schönste Erinnerung.
Wir gratulieren: Alles Gute zu 60 Jahren Lebenshilfe Trier!
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Größte Herausforderung und schönste Erinnerung – 60 Jahre Lebenshilfe Trier e.V.
Die Lebenshilfe Trier feiert 60. Geburtstag. Dazu gibt es eine große Party am Samstag, 16.07.2022, ab 14 Uhr, im Garten der Tagesförderstätte, Paulinstraße 14. TACHELES hat in einem Video ganz verschiedene Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und der Gegenwart des Vereins erzählen lassen: über ihre größte Herausforderung mit der Lebenshilfe Trier und über ihre schönste Erinnerung.
Wir gratulieren: Alles Gute zu 60 Jahren Lebenshilfe Trier!
Wir haben protestiert. Denn: Am 05. Mai ist der offizielle Tag dafür. Da geht es um Menschen mit Be-einträchtigung. Die Probleme von ihnen sollen dann laut besprochen werden. Der Tag heißt: Europäischer Protesttag zur Gleich-stellung von Menschen mit Behinderung. Den Tag gibt es in ganz Europa. In ganz Europa soll dann über die Probleme von Menschen mit Behinderung gesprochen werden.
Wir haben laut protestiert. Wir waren in der Innen-stadt in Trier. Da hatten wir einen Stand gemeinsam mit der Lebenshilfe Trier und dem Projekt Selbst-vertretung von der Lebenshilfe Trier. Wir haben gesagt: Das muss sich ändern!
Im Video seht ihr auch: Das sagen die Leute zu Barriere-freiheit und Inklusion.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Nieder mit den Bord-stein-kanten! Protest-Tag am 05.05.
Unser Stand am Europäischen Protesttag
Am 05.05. haben wir protestiert. So richtig mit Schildern und Gebrüll. Denn da ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. In ganz Europa soll an diesem Tag den Problemen von Beeinträchtigten besonderes Gehör geschenkt werden.
Wir waren mit einem Stand in der Trierer Innenstadt vertreten, gemeinsam mit der Lebenshilfe Trier und dem Projekt Selbstvertretung von der Lebenshilfe Trier. Unsere Forderungen haben wir laut vertreten.
Was die Passanten zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion sagen, seht ihr in unserem Video.
Dieses Mal haben wir nicht selbst berichtet. Wir haben Anderen geholfen. Das sind die Hermesdorfer Reporter. Sie sind sehr motiviert und sehr sympathisch. Sie haben uns um Hilfe gebeten: Sie wollten ihre ersten Bericht machen. Wir haben ihnen erzählt von unseren Erfahrungen. Und wir haben geholfen beim Schneiden vom Video. Sie haben selbst am Inhalt gearbeitet. Wir freuen uns: Wir konnten helfen und durften teilnehmen an diesem inklusiven Projekt. Wir hoffen: Vielleicht versteht ihr so das Thema noch besser.
Hinter den Kulissen
Wir haben noch mehr Fotos und ein Video gemacht. Wir haben unsere Zusammen-Arbeit gefilmt und fotografiert. Das seht ihr hier auch. Wir hoffen: Wir können euch zeigen, wie unsere Arbeit aus-sieht.
Beim Berichten geholfen – Hermesdorfer Reporter: Ukraine-Krieg
Dieses Mal haben wir nicht selbst berichtet, sondern einer super motivierten und sympathischen Truppe beim Berichten geholfen. Die Hermesdorfer Reporter haben zum ersten Mal einen Bericht erstellt und uns um Hilfe gebeten – wir haben unsere Erfahrungen mit ihnen geteilt und beim Schnitt geholfen. Den Inhalt haben sie sich selbst erarbeitet. Wir freuen uns, an diesem einmaligen, inklusiven Projekt teilgenommen zu haben und hoffen, dass es euch hilft, das Thema noch mal besser zu verstehen.
Hinter den Kulissen
Wir haben zusätzlich einige Eindrücke unserer Zusammenarbeit gesammelt für ein Video und Fotos „Hinter den Kulissen“. Wir hoffen, euch hiermit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben zu können.
Unsere Internet-Seite hat eine Vorlese-Funktion. Sie ist neu.
Wie funktioniert die Vorlese-Funktion?
Wir erklären es euch. Die Erklärung kommt hier. Wir zeigen es euch Schritt für Schritt.
1. Öffne einen Bericht von uns!
2. Da ist ein kleines Feld. Es ist grau. Da steht „Vorlesen“. Daneben ist ein grünes Zeichen. Es ist das Zeichen für „Abspielen“. Das graue Feld steht über jedem Bericht. Klicke darauf! Jetzt startet die Vorlese-Funktion.
3. Die Vorlese-Funktion startet. Du hörst eine Stimme. Die Stimme liest den Text vor. Sie liest den Text Wort für Wort. Die Wörter sind dabei markiert. Das sieht so aus.
4. Die Markierung zeigt immer die aktuellen Wörter. An dieser Stelle ist die Stimme gerade.
5. Du kannst eine Pause machen. Du kannst das Vorlesen pausieren. Oder: Du kannst es stoppen. Dann hört es ganz auf. Das kannst du im grauen Feld machen. Da ist ein grünes Symbol: Zwei grüne Striche. Klicke Sie an. Jetzt machst du eine Pause. Danach kannst du an derselben Stelle weiter-machen.
Daneben ist ein rotes Vier-Eck. Klicke darauf und das Vorlesen hört ganz auf. Danach fängt es nur wieder von vorne an.
6. Du hast eine Pause gemacht. Du willst wieder starten. Klicke wieder auf das grüne Symbol. Es ist ein Dreieck. Jetzt geht es weiter. Und zwar da, wo du Pause gemacht hast.
7. Du hast den Text ganz gehört. Du bist am Ende angekommen. Du möchtest ihn noch mal hören. Du kannst alles noch mal abspielen. Klicke dazu auf das grüne Symbol. Es sieht aus wie ein Kreis mit dem Drei-Eck darin.
8. Ein anderer Weg: Du kannst auch nur einen Teil hören. Markiere einen Teil des Textes. Dann siehst du eine Auswahl.
9. Drücke auf Vorlesen. Dann hörst du das Markierte.
Wir freuen uns, dass du auf unserer Seite bist. Wir wollen unsere Berichte für alle verfügbar machen. Auch für Menschen: die nicht lesen können oder die blind sind.
Wir wissen: Viele dieser Menschen haben eigene Funktionen für das Vorlesen. Aber: Wir haben eigene Erfahrungen. Wir haben gelernt: Beeinträchtigte Menschen sind oft nicht gut mit Technik. Sie brauchen es so einfach wie möglich. Unser Vorlese-Knopf ist das erste, was man von den Berichten sieht. Das ist sehr einfach. Wir hoffen, dass es hilft.
Wir wünschen viel Spaß mit der Vorlese-Funktion und den Berichten!
Als Video:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Als Fotos:
TACHELES-Reporter*innen Patrick Loppnow (links) und Beate Macher (rechts)