Header Keyvisual Über uns

Über uns

Tach von TACHELES!

Wir sind das inklusive Medien-Team.
Wir sind von der Lebenshilfe Trier.
Wir sind zehn Menschen.
Manche haben eine Be-einträchtigung.
Manche haben keine.
Wir berichten über die Welt
und unseren Blick auf die Welt..

Gruppenbild von TACHELES in gleichen T-Shirts vor neutralem Hintergrund.

Die Redaktion

Bei uns arbeiten alle
in ihrer Freizeit.
Niemand bekommt Geld für seine Arbeit.
Wir machen das, weil wir denken:
Unsere Arbeit ist wichtig.
Wir treffen uns regelmäßig.  
Dann besprechen wir uns.  
Wir klären dann:
Was wollen wir berichten?
Wie wollen wir berichten?  

Wir berichten über viele Themen.  
Zum Beispiel:
Politik,  
Gesellschaft,  
Musik,
Kunst  
oder Sport.  
Wir machen da keine Grenzen.

Immer wichtig: Inklusion.  
Inklusion heißt: 
Alle Menschen leben sehr gut zu-sammen.
Niemand ist wichtiger
als Andere.  
Wir wollen darauf  
auf-merk-sam machen.  
Wir wollen auf Inklusion  
und Barriere-freiheit  
aufmerksam machen.  
Also:
Alle sollen
ohne Probleme leben können.  
Wir wollen Menschen ohne Behinderung  
aufmerksam machen:
auf das Leben
von Menschen mit Behinderung.  
Auf die Themen und  
die Interessen von ihnen.
Dafür berichten wir.
Mit:
Videos,  
Bildern,
Texten
und Radio-Berichten.

Beitragsbild Landtagswahlen RLP 2021

Die Themen

Die Themen kommen aus der Redaktion.
Das heißt:
Unsere Redakteure
und Redakteurinnen
schlagen Themen vor.
Sie arbeiten gemeinsam daran.
Sie haben eigene Ideen.
Sie dürfen ihre Ideen oft wahr-machen.
Sie denken sich selbst Fragen aus.
Sie reden mit Leuten.
Sie schreiben Texte.
Sie machen eigene Fotos
oder Videos.

Ihre Texte, Fotos und Videos
werden später be-arbeitet.
Sie werden so noch besser.
Man sagt:
Sie werden re-di-giert.
Das machen andere Redakteure
oder die Helfer ohne Be-ein-trächti-gung.
Das heißt:
Die Helfer und Helferinnen
korrigieren Fehler.
Zum Beispiel:
Sie schauen bei Texten auf:
Sind die Wörter richtig ge-schrieben?
Ist der Satz-bau richtig?
Sind alle Infos richtig?
Oder bei Fotos und Videos:
Ist das Bild ver-wackelt?
Darf man das Bild
ins Internet machen?
Sieht das Bild schön aus?
Aber: Der Inhalt bleibt gleich.
Das ist ganz wichtig.

Manchmal sammelt die Redaktion Infos
für die Helfer.
Die Helfer schreiben dann den Text.
Aber nur, wenn die Redaktion
das will.
Zum Beispiel:
Es gibt ganz viel zu erzählen.
Die Redakteure brauchen Hilfe.
Denn: Sie wollen alles gut er-klären.
Aber: Sie tun sich schwer.
Sie wissen nicht wie.
Dann arbeiten sie mit den Helfern zusammen.
Sie sammeln gemeinsam Infos.
Die Helfer machen die Infos zum Text.
Die Gedanken und die Meinungen
von der Redaktion
sind das Wichtigste.
Das ist ein gutes Mit-einander.
Das ist für uns Inklusion.

Beitragsbild 5. Großer Blick auf die Veranstaltung mit Leibe und Molitor.

Die Helfer helfen auch
mit Technik und Geräten
oder PC-Programmen.
Die Redaktion sagt:
Das ist uns zu schwer.
Alle arbeiten zusammen.
Alle arbeiten so selbst-bestimmt
wie möglich.
Das heißt:
Jeder arbeitet so viel,
wie er will.
Und:
Jeder arbeitet so viel,
wie er kann.
Denn:
Jeder kann etwas anderes.

Nur so kommen wir zum Ziel:
Wir wollen
viele Leute erreichen.
Das geht nur gemeinsam.
Menschen sollen nachdenken.
Das ist für uns sehr wichtig.

Das Projekt

TACHELES gibt es seit 2021.
Aber: Zwei Reporter
berichten schon länger.
Sie haben 2017 angefangen.  
Da waren die  
Special Olympics Landesspiele.  
Das ist so etwas wie Olympia,  
also sehr viel Sport.  
In diesem Fall Sport  
mit Menschen mit Beeinträchtigung.  
Das war in Trier.
Da haben sie angefangen.

Jetzt sind wir zehn Leute.  
Wir haben eine Förderung von Aktion Mensch.  
Sie helfen uns fünf Jahre lang.  
Wir gehören zur Lebenshilfe Trier.  
Die Redaktion ist noch jung.
Wir wachsen und lernen noch.
Wir arbeiten auch zusammen
mit anderen Medien

Diese Internet-Seite

Wir wollen:
Alle sollen unsere Berichte verstehen.  
Wir berichten für  
Menschen mit Beeinträchtigung.  
Und wir berichten für  
Menschen ohne Beeinträchtigung.  
Wir berichten für alle.  
Wir wollen:
Unsere Internet-Seite soll
ganz einfach sein.  
Jeder soll sie nutzen können.  
Deswegen: Wir berichten mit
Bild,
Ton
und Schrift.
Das heißt:
Wir haben
Fotos und Videos,
etwas zum Hören,
eine Vor-Lese-Funktion
und Texte.  
Das ist für uns Inklusion.
Wir haben ein Programm
zum Vorlesen.
Das liest Texte vor.
Wie es funktioniert,
findet ihr hier: Klicken.
Übrigens:  
Es kommt immer zuerst Leichte Sprache,  
dann Schwere Sprache.  

 
Besucht uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

 
Wir freuen uns  
auf das bunte Leben  
und viele spannende Themen.


Tach von TACHELES!

Wir sind das inklusive Medien-Team der Lebenshilfe Trier. Zehn Menschen mit und ohne kognitiver Beeinträchtigung berichten hier über ihre Sicht auf die Welt.

Die Redaktion

Unser zehnköpfiges Team kommt regelmäßig zusammen, um über verschiedenste Themen zu berichten. Die Redakteur*innen arbeiten freizeitlich und aus Leidenschaft. Von Politik über Soziales bis hin zu Kultur und Sport sind thematisch keine Grenzen gesetzt. Eine besondere Rolle spielt bei uns jedoch immer die Inklusion beeinträchtigter Menschen. Vor allem sollen diese auch ihre Sicht auf verschiedenste Dinge äußern und ihre Meinung kundtun können. Wir möchten die Öffentlichkeit für das Leben, das Wirken und die Themen von Menschen mit Beeinträchtigung sensibilisieren und für gelebte Inklusion (auch) in der Medienlandschaft werben. In unserer Berichterstattung arbeiten wir crossmedial, berichten also in Textform genauso wie in Videos oder Podcasts. So sollen unsere Berichte für alle gleichermaßen zugänglich sein.

Gruppenbild von TACHELES in gleichen T-Shirts vor neutralem Hintergrund.

Die Themen

Unsere hauptsächlich beeinträchtigten Redakteur*innen arbeiten so selbstständig & selbstbestimmt wie möglich. Sie erhalten Hilfe zur Selbsthilfe, um sich gemäß ihrer eigenen Stärken einbringen zu können. Sie schlagen eigene Themen vor, erarbeiten und führen Interviews und schreiben eigene Texte. Sie fotografieren selbst und sind stark an Videodrehs beteiligt. Dabei werden sie von der Projektleitung und der Assistenz unterstützt.
Ihre Texte, Fotos und Videos werden von den nicht-beeinträchtigten Helfer*innen redigiert. Es steht im Vordergrund, die Arbeit der Redaktion möglichst wenig zu verändern. Korrekturen der Rechtschreibung und Grammatik sind essentiell, um den hart erarbeiteten Inhalt verständlich zu machen. Wo technisches Wissen und Computer-Programme nötig sind, agieren die Nicht-Beeinträchtigten federführend, damit niemand überfordert ist.
Stellenweise formulieren die Nicht-Beeinträchtigten Texte im Namen der beeinträchtigten Redakteur*innen. Das passiert zum Beispiel, wenn diese von vielen Eindrücken erzählen und um Hilfe bitten, damit alles verständlich herüberkommt. Die Sichtweise, Gedanken und Meinungen der Redaktion haben dabei immer höchste Priorität. Selbstverständlich ist das immer in den Texten ersichtlich.
Gemeinsam wollen wir interessante, spannende, für ein großes Publikum taugliche Inhalte produzieren. Nur das erlaubt uns, unseren Themen genügend Gehör zu verschaffen und Gedanken ins Rollen zu bringen. Und das ist für uns gelebte Inklusion.

Beitragsbild Landtagswahlen RLP 2021

Das Projekt

TACHELES gibt es seit 2021. Zwei unserer Reporter sind bereits seit den Special Olympics Landesspielen 2017 in Trier aktiv. Doch das inklusive Medien-Team wurde in seiner aktuellen Form erst 2021 ins Leben gerufen. Es wird fünf Jahre lang von der Aktion Mensch gefördert und wird von der Lebenshilfe Trier organisiert und durchgeführt. Das Medien-Team arbeitet gelegentlich mit der Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe Trier und dem Projekt „Selbstvertretung – na klar!“ zusammen. Die Redaktion ist noch jung – sie lernt und wächst noch. Wir kooperieren auch mit weiteren regionalen Medien.

Beitragsbild 5. Großer Blick auf die Veranstaltung mit Leibe und Molitor.

Der Internetauftritt

Wir wollen Inhalte für beeinträchtigte und nicht-beeinträchtigte Menschen gleichermaßen spannend aufbereiten. Uns ist es wichtig, dass an unseren Berichten möglichst jeder teilhaben kann, weshalb wir diesen Internetauftritt so barrierearm wie möglich zu gestalten versuchen. Unsere Berichte veröffentlichen wir nach Möglichkeit in Bild, Ton und Schrift. Das ist für uns gelebte Inklusion. Auch der Einsatz von Vorlesehilfen oder Leichter Sprache ist für uns ein besonders wichtiges Merkmal. Das Gender-Sternchen ist für uns ein Ausdruck von Vielfalt in alle Richtungen hin. Unsere Texte beginnen immer mit Leichter Sprache, dann folgt die Schwere Sprache, die für Nicht-Beeinträchtigte die gewohnte Sprache ist.


Besucht uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube.


Wir freuen uns darauf, die bunte Vielfalt des Lebens auch in der Medienwelt darzustellen, sowie an wichtigen und spannenden Themen zu arbeiten.

Das TACHELES-Team


Lucas Blasius

Leitung TACHELES

lucas.blasius@lebenshilfe-trier.de

+49 651 463 972 39
+49 173 476 99 00

Redaktion

tacheles@lebenshilfe-trier.de

Aushilfe: Jana Barth

jana.barth@lebenshilfe-trier.de
+49 651 463 972 39